Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Bürgerinitiative Zum Hehlinger Holz (nachfolgend: BÜRGERINITIATIVE). Für die Bürgerinitiative hat der Datenschutz einen besonders hohen Stellenwert.
Eine Nutzung der Internetseiten der Bürgerinitiative ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services der Bürgerinitiative über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für die Bürgerinitiative geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unsere Bürgerinitiative die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Bürgerinitiative hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
A. GRUNDLEGENDE ANGABEN GEM. ART. 13/14 DS-GVO
1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Rainer Gruhlke
Zum Haselhorst 27
38446 Wolfsburg
Deutschland
Tel.: 0152 54566303
E-Mail: rag@combridge.de
2. AUFSICHTSBEHÖRDE
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die BÜRGERINITIATIVE nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Ihrer Beschwerde an jede Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden.
Die gem. Art. 55 DS-GVO für unsere Bürgerinitiative zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz Niedersachsen
Postfach 221
30002 Hannover
Tel. 0511 120-4500
Fax: 0511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
3. IHRE RECHTE
Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften haben Sie als Betroffener das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre, bei der BÜRGERINITIATIVE gespeicherten Daten zu erhalten.
Darüber hinaus können Sie Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder das Recht auf Widerspruch jederzeit gegenüber der BÜRGERINITIATIVE geltend machen. Dies gilt auch für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben, könnten Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
B. ZWECKE UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
1. INTERNETAUFTRITT
a) VERARBEITUNG VON KOMMUNIKATIONSDATEN
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Angebot der BÜRGERINITIATIVE und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf unserem Server gespeichert.
Jeder Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
- dem Namen der Datei
- dem Datum und Uhrzeit der Anforderung (sog. „time stamp“)
- der übertragenen Datenmenge
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- einer Beschreibung des Typs des verwendeten Internetbetrachtungsprogramms (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Internetexplorer, Apple Safari, Opera etc.)
- einem Cookie
IP-Adressen speichern wir über einen Zeitraum von einer Woche in Server-Logfiles. Die Speicherung erfolgt aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Internetauftritts zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
b) VERARBEITUNG VON INHALTSDATEN
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so beispielsweise über unser Kontaktformular, erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Auch eine Verknüpfung mit oben genannten Kommunikationsdaten findet nicht statt.
c) EMPFÄNGER VON DATEN
Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn Sie haben hierzu eingewilligt. Für das Hosting und die Wartung unserer Webseite sind wir jedoch auf den Einsatz von Dienstleistern angewiesen, die wir über eine Auftragsverarbeitung auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichten.
d) COOKIES
Was sind Cookies und wie setzen wir sie ein?
Cookies sind kleine Textdateien, die zusammen mit den eigentlich angeforderten Daten aus dem Internet an Ihren Computer übermittelt werden. Dort werden diese Daten gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten.
Wir setzen in einigen Bereichen Cookies ein.
Insbesondere im Rahmen der Teilnahme an unserer BÜRGERINITIATIVE werden sog. Sitzungs-Cookies benötigt, da wir aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit bei der Authentifizierung und zur Zugriffssteuerung auf die verschiedenen Bereiche unseres Portals ein entsprechendes technisches Konzept verwenden.
Dies umfasst das Einrichten einer „Sitzung“ zwischen dem Client und Server, welche Ihnen die Bewegung im gesamten Portal ermöglicht, ohne dass Sie sich für jeden Bereich erneut anmelden zu müssen. Diese Sitzung wird dabei durch ein Cookie dargestellt, in welchem eine zufällig generierte Nummer abgelegt wird.
Ferner werden in einem weiteren Cookie die Ihnen zugeordneten Login-Informationen (Benutzername, Benutzerrechte und die Gültigkeit der Sitzung) zur Zugriffssteuerung gespeichert. Sie können sich dies als Ersatzanmeldeinformationen vorstellen. Anstatt Sie ggf. zur erneuten Eingabe Ihrer Anmeldeinformationen aufzufordern, wird das Cookie an den Server gesendet und als Identitätsbeweis akzeptiert.
Gültigkeit von Cookies
Die Gültigkeit funktionaler Cookies ist auf die Dauer Ihres Besuches auf unserem Portal bzw. unseres Online-Umfragen-Tools beschränkt (= sog. Session-Cookies). D.h. sie werden beim Beenden des Browsers automatisch gelöscht. Eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten findet nicht statt und es lassen sich keine Rückschlüsse auf die Aktivitäten eines Benutzers ziehen.
Auf ausdrücklichen Wunsch können Sie optional auswählen, dass bei der Anmeldung auf unserer Website Ihr Benutzername in einem dritten Cookie dauerhaft gespeichert wird. Dies erleichtert Ihnen bei häufiger Benutzung des Portals die Anmeldung, da Ihr Benutzernamen bereits vorausgefüllt im Anmeldeformular steht und Sie nur noch Ihr Passwort eingeben müssen. Wir weisen ausdrücklich auf die Risiken dieses Verfahrens hin, da hierbei die Gefahr einer missbräuchlichen Verwendung Ihrer Anmeldedaten durch Dritte gegeben ist.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesetzt werden.
2. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Zur Verfolgung ihrer Ziele, pflegt die BÜRGERINITIATIVE eine intensive Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik sowie anderen Organisationen und Stellen mit Bezug zum Datenschutz. In diesem Zusammenhang verarbeitet die BÜRGERINITIATIVE Kontaktdaten von Ansprechpartner im Rahmen einer notwendigen Kommunikation. Die Rechtsgrundlagen für diese Datenverarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO.
a) Empfänger der Daten
Die personenbezogenen Daten werden nicht ohne Einwilligung an Dritte übermittelt.
b) Speicherung der Daten
Die BÜRGERINITIATIVE speichert die personenbezogenen Daten so lange, bis der Zweck der Öffentlichkeitsarbeit erfüllt ist.
3. ONLINE-UMFRAGEN
Die BÜRGERINITIATIVE kann zur Einholung von Meinungsbildern unter ihren Mitgliedern ein Online-Umfrage-Tool einsetzen.
Dieses Online-Umfrage-Tool wird auf den Computersystemen eines Auftragsverarbeiters betrieben (externes Hosting). Im Rahmen der Umfragen verarbeiten wir personenbezogenen Daten jedoch nur dann, wenn es für die Durchführung der Umfrage absolut notwendig ist (z.B. um die Berechtigung zur Teilnahme an einer Umfrage für einen geschlossenen Nutzerkreis zu überprüfen). D.h. IP-Adresse, Referrer-URL, Timing bzgl. des Abstimmungsverhaltens etc. werden im Rahmen der Umfragen nicht erhoben. Sofern wir nicht gesondert darauf hinweisen, erfolgt die Abstimmung anonym.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der beschriebenen Online-Umfragen sind zum einen (Fallvariante 1) die Durchführung der Mitgliedschaft bzw. des Mitgliedschaftsvertrags (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO) und zum anderen (Fallvariante 2) unsere berechtigten Interessen an der Optimierung der Tätigkeit der Erfa-Kreise (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO).
4. INFORMATION ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DS-GVO, ein Profiling findet nicht statt..
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Rainer Gruhlke
Zum Haselhorst 27
38446 Wolfsburg
Tel.: 0152 54566303
E-Mail: rag@combridge.de
Stand: Juli 2022